Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?
1. Füllen Sie das vorgedruckte Rückgabeformular aus, das Sie zusammen mit Ihrer Rechnung erhalten haben.
2. Legen Sie die unbenutzten Artikel, die Sie zurücksenden möchten, zusammen mit dem ausgefüllten Formular in die Originalverpackung. Entfernen Sie alle Versandetiketten von der Originalverpackung.
3. Wenn Sie den Originalkarton nicht mehr haben, können Sie eine andere Verpackung verwenden. Achten Sie darauf, dass der Karton und sein Inhalt während des Transports nicht beschädigt werden. Kleben Sie vor allem nicht mit Klebeband über den Originalkarton, da dieser dadurch beschädigt wird.
4. Füllen Sie das Formular unter diesem Link mit Ihren persönlichen Daten aus, um ein Versandetikett oder einen Code zu generieren. Geben Sie Ihre Bestellnummer in das Feld „Referenznummer“ ein. Mit diesem Etikett oder Code senden Sie die Sendung zurück.
5. Zusammen mit dem Versandetikett erhalten Sie detaillierte Anweisungen zum Versand der Sendung an Ihre E-Mail-Adresse.
6. Wir empfehlen Ihnen, die E-Mail mit der Sendungsnummer aufzubewahren, für den Fall, dass Sie eine Reklamation bezüglich der Lieferung einreichen müssen.
7. Die Gebühr für diesen Service beträgt 5 € und wird vom Gesamtbetrag der zurückgesandten Ware abgezogen.
RÜCKGABERECHT, AUSTAUSCH
Der Kunde kann innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt der Ware (Fristbeginn ist der Tag nach Warenerhalt)
1. Die Ware, die Sie zurückgeben möchten, ist unbenutzt in die Originalverpackung zu legen, zusammen mit dem ausgefüllten Formular.
2. Versuchen Sie den Karton so zu verpacken, dass es beim Transport zu keiner Beschädigung der Verpackung oder des Inhalts kommt. Am besten geeignet sind Noppenfolien, Packpapier oder ein größerer Karton, aber auch eine stärkere Plastiktüte kann ihren Zweck erfüllen. Überkleben Sie vor auf keinen Fall den Original-Schuhkarton, den Sie damit entwerten würden!
3. Folgende Bedingungen sind zu beachten:
3.1 Die Ware muss ungetragen und für den Weiterverkauf geeignet sein.
3.2 Die Ware muss in der Originalverpackung verpackt sein, die nicht abgewertet sein darf. Störend ist jedwede Verwendung von Klebebändern, Aufschriften, Aufklebern, Öffnungen, außerdem Verschmutzungen, Fettreste, Feuchtigkeit usw.
3.3 Probieren Sie die Ware nur in einem sauberen und trockenen Raum, weil Ihr Reklamations- bzw. Warenrückgabeantrag nur dann positiv bearbeitet werden kann, wenn die von Ihnen zugesandte Ware sauber, unbeschädigt, ungewaschen, trocken und mit den Originalschildern versehen ist.
3.4 Käuflich erworbene Schuhe sind nur auf einer sauberen und trockenen Oberfläche zu probieren, z. B. zu Hause auf einem Teppich, auf Zimmerbodenbelag usw. Sofern Sie sich entscheiden, die Schuhe zurückzugeben oder zu reklamieren, und die Schuhsohlen Tragespuren oder Abnutzungsspuren (wenn auch nur geringe) aufweisen, kann Ihr Antrag nicht anerkannt werden. Der Schuhkarton ist Bestandteil des Produkts und muss bei Warenrückgabe oder bei Warenumtausch samt Schuhinhalt und in perfektem Zustand versandt werden.
WIE IST BEI WARENREKLAMATION VORZUGEHEN?
Bei Mängeln an der Ware steht Ihnen das gesetzliche Gewährleistungsrecht zu.
Wir bitten, uns folgende Informationen mitzuteilen:
- Bestellnummer
- Eine kurze Beschreibung des Mangels
Die Gewährleistungsrechte stehen Ihnen unabhängig von der folgenden Bitte zu:
Wenn die Ware beschädigt ist oder andere Mängel aufweist, bitten wir Sie um einen Kontakt, bevor Sie die Ware an uns zurück schicken.
Dies ermöglicht uns, die Reklamation einfacher und schneller zu bearbeiten.
Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?